Schlüssel zum Navigieren in der komplexen Lage des Güterverkehrs im Jahr 2025

by Marisela Presa

Laut einer kürzlich erschienenen Digitalpublikation des Magazins Todo Transporte (26. September 2025) hat der Frachttransportmarkt eine neue Phase eingeleitet, die durch ein langsameres Volumenwachstum und zunehmende geopolitische Unsicherheit gekennzeichnet ist. Der Schlüssel zum Erfolg, so die Veröffentlichung, liege in der Fähigkeit der Unternehmen, durch ständige Marktanalyse das Gleichgewicht zu halten.
Das erste Warnsignal ist eine mögliche Überhitzung des europäischen Marktes. Tomáš Šilinikas, Regionaler Vertriebs- und Preisdirektor bei Girteka Logistics, erklärt dies klar: „Das zeigt uns, dass die Nachfrage steigt, was auch durch den Anstieg der Spot-Frachtpreise bestätigt wird… Wir operieren jetzt nahe unserer maximalen Kapazität.“ Diese Dynamik beruht jedoch auf einer fragilen Grundlage.
Dieses Wachstum wird hauptsächlich durch eine moderate Erholung des europäischen Binnenkonsums angekurbelt, während sich die Exporte abgeschwächt haben. Zu diesem Punkt fügt Šilinikas hinzu: „Der Einkaufsmanagerindex (PMI) hat 51 Punkte erreicht… Das deutet darauf hin, dass… der Wachstumsmotor der Binnenkonsum ist. Und der steigende Konsum, kombiniert mit dem anhaltenden Fahrermangel… führt unweigerlich zu einem Mangel an verfügbarer Kapazität.“
Die Unsicherheit wird durch geopolitische Faktoren wie Handelszölle verschärft. Das Verhältnis zu China stellt eine zusätzliche Herausforderung für die europäische industrielle Wettbewerbsfähigkeit dar. EU-Maßnahmen wie der „Green Deal“ und Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge lassen Zweifel an den künftigen Handelsströmen aufkommen. „Wenn die Zölle chinesische Importe bremsen können, könnte dies die inländische Produktion steigern und die Transportnachfrage verändern. Im Gegenzug… könnte es europische Hersteller zwingen, ihre Produktion zu drosseln“, merkt der Girteka-Experte an.
Angesichts dieser Volatilität besteht das strategische Dilemma für Unternehmen darin, sich für die Stabilität langfristiger Verträge oder die höhere Rentabilität von Spot-Aufträgen zu entscheiden. Šilinikas plädiert für ein Hybridmodell: „Unser Ansatz ist, dass langfristige vertragliche Verpflichtungen Stabilität gewährleisten müssen, während Spot-Aufträge helfen, Schwankungen auszugleichen… Verträge bleiben das Rückgrat eines nachhaltigen Geschäfts.“ Eine gängige Strategie ist es, mit 70-80 % der Flotte im Vertrag zu operieren und den Rest für den Spot-Markt vorzusehen.
Ein weiterer kritischer Faktor, der sich bereits auf die Betriebe auswirkt, ist der Klimawandel. Hitzewellen oder Überschwemmungen stören Routen und erfordern bessere Lagerbedingungen. „Aus der Perspektive eines Logistikdienstleisters erzeugt dies die Notwendigkeit, sich mehr auf die Lagerbedingungen der Fracht zu konzentrieren… Bisher sind diese Trends schwer genau zu messen… aber dieses Problem wird nur an Bedeutung gewinnen“, sagt Šilinikas.
Kurz gesagt, der Bericht von Todo Transporte unterstreicht, dass die Prognose für sechs oder zwölf Monate entscheidender ist denn je. Die Schlussfolgerung des Fachmanns fasst die Situation zusammen: „Ein Gleichgewicht zwischen langfristigen Verträgen und Chancen auf dem Spot-Markt zu halten, ist jetzt unerlässlich: Man muss Stabilität gewährleisten und gleichzeitig genug Flexibilität behalten, um attraktive Angebote nutzen zu können.“ In einem so volatilen Umfeld wird die Anpassungsfähigkeit das wichtigste Asset der Transportunternehmen sein

Have any thoughts?

Share your reaction or leave a quick response — we’d love to hear what you think!

You may also like

Leave a Comment